Verschiedene farbflächen stehen nebeneinander und überlagern sich. An verschiedenen Stellen scheint die übermalte Farbe durch. Würde man den Farben Klänge zuordnen, wäre es eine Komposition vermehr in hohen Tönen - das helle Grün und das Rosa - die mittlere Tonart wäre das Blau - und die Farbe Schwarz würde in tiefen Tönen klingen. Johann Wolfgang von Goethe beschrieb in seiner Arbeit >>Zur Farblehre<<: >>...ein Bild mit mächtigem Effekt mit einem musikalischen Stücke aus dem Durton, ein Gemälde von sanftem Effekt mit einem Stücke aus dem Mollton vergleichen.<< (1)
Rosi Wulffs Bilder sind expressiv. Es sind Bilder des seelischen Ausdrucks, Bilder der Wirklichkeit. Sie sind als Abstrakrionen in kräftigen Farben dargestellt.
Rosi Wulff arbeitete bis 2001 als freischaffende Architektin in Berlin. Im Jahr 2001 zog es sie in den Süden, nach München. Dort war sie bis 2011 als Produktionsleiterin im Bereich Bühnenbild im Bayerischen Staatschauspiel tätig. Seit dem Jahr 2011 lebt sie in Uffing, imkert und unterrichtet Yoga.
Margarete Gröner
(1) Johann Wolfgang von Goethe: Zur Farbenlehre, Echter Ton, S. 515, Goethes Werke in 14 Bänden, Hamburger Ausgabe, 1982